Einbau eines Schneckengetriebes
Es sind folgende Anweisungen zu beachten:
- Die Befestigung an der Maschine muss absolut stabil sein, um jegliche Vibrationen zu vermeiden.
- Vor der Montage des Getriebes an der Maschine ist die Antriebswelle des Getriebes auf die richtige Drehrichtung zu prüfen.
- Nach besonders langer Einlagerung (4 – 6 Monate) ist zu überprüfen, ob die Wellendichtringe vom Schmiermittel des Getriebes vollständig benetzt wurden.
- Andernfalls ist ein Austausch anzuraten, da die Dichtlippe auf der Welle festkleben kann und die zum einwandfreien Betrieb erforderliche Elastizität nicht mehr
- vorhanden ist.
- Bei Pendelbefestigung eines Getriebes mit Antriebshohlwelle ist die Drehmomenstütze zu verwenden. Als Alternative muß kundenseitig eine geeignete Dreh-
momentsabstützung eingesetzt werden, wobei hier weder axiale noch radiale Kippmomentbelastungen auf die Lager erzeugt werden dürfen. - Wenn möglich sollte das Getriebe vor starker Sonneneinstrahlung und anderen Witterungseinflüssen geschützt werden.
- Die Motorkühlung muß durch gute Belüftung auf der Seite des Lüfters gewährleistet werden. Bei Umgebungstemperaturen von < – 5 °C und > + 40 °C bitte
Rücksprache nehmen. - Zur Montage der unterschiedlichen Anbauteile (Riemenscheiben, Zahnräder, Wellen, Kupplungen, usw.) auf den Hohl- und Vollwellen sind die vorgesehenen
- Gewindebohrungen oder Aufziehvorrichtungen zu verwenden. Diese gewähren eine einwandfreie Montage, ohne die Lager oder die Außenteile der Getriebe zu
- beschädigen. Die in Berührung kommenden Passungen und Oberflächen der Wellen sind zu fetten/ölen, um ein Festfressen durch Passungsrost zu vermeiden.
- Der Antrieb ist stufenweise in Betrieb zu nehmen, wobei zunächst mit Teillast angefahren werden sollte.
Die Getriebe und Motoren erhalten einen Anstrich mit RAL 9022 Epoxidharzpulver in Aluminiumfarbe zum Schutz der Teile gegen Oxidation und Bildung von Mikroblasen,
die durch den Druck bei der Herstellung der Druckgussteile entstehen können. Falls die Untersetzungsgetriebe lackiert werden, müssen die Dichtringe und bearbeiteten
Flächen geschützt werden. Alle Baugruppen werden komplett mit Schmierstoff befüllt geliefert. Bei einer Eingangsdrehzahl von > 2000 können verschiedene Probleme
auftreten, wie beispielsweise höhere Betriebstemperaturen im Innern des Getriebes, Aufschaukeln und Geräuschentwicklung. Im Allgemeinen raten wir nur bei einem
niedrigen Betriebsfaktor von maximal 1,25 und bei aussetzendem Betrieb mit langen Intervallen zum Einsatz von 2-poligen Motoren mit 2800 U/ min. Für den Dauerbetrieb
ist eine Eingangsdrehzahl von 2800 U/min. nicht ratsam. Bei solchen Entscheidungen empfehlen wir Rücksprache mit uns zu nehmen. Bei Getrieben die ohne Motor geliefert
werden, sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um eine korrekte Montage des Motors zu gewährleisten:
- Übereinstimmung von Welle und Motorflansch überprüfen. Diese sollte mindestens DIN 42955 N entsprechen.
- Welle, Passung und Flanschfläche sind sorgfältig von Schmutz, Spänen und Lackresten zu säubern.
- Es sind in jedem Fall solche Montageverfahren zu verwenden, die Schäden an Motoren asschließen

Vorheriges | Nächstes

Vorheriges | Nächstes


ANTRIEBSTECHNIK
Für technische Hochleistung im Maschinenbau
Wir überzeugen durch unser umfangreiches Sortiment.
Unsere Produkte aus den Bereichen Antriebstechnik, Verbindungstechnik und Sonderproduktionen werden ausschließlich aus hochwertigen Materialien gefertigt.
SCHNECKENGETRIEBE
Schneckengetriebe der Baureihe CHB 03, 04, 05
Schneckengetriebe der Baureihe CHB . . . CHBRE 06
CHTPC Schneckengetriebe mit Vorstufenmodul/Beschreibung
CHB/CHB kombinierte Schneckengetriebe
Schneckengetriebe der Baureihe CHM, CHMR, CHME, CHMRE
Stirnradschneckengetriebe CHTPC (gekoppelt)
Kombinierte Schneckengetriebe
Planeten-Verstellgetriebe der Serie CHV 02 – 05 – 10
ZUBEHÖR SCHNECKENRADGETRIEBE
Drehmomentstütze CHM-CHB-Baureihe
Abtriebswellen einseitig/beidseitig
Wellenabdeckung und Reduzierbuchsensatz
Explosionszeichnung und Ersatzteilliste Getriebe
Berechnungen der Leistungsdaten, Getriebeauswahl
MOTOREN
Leistungsdaten – Bauformen – Abmessungen
Fremdlüfter für Motoren
Projektdatenblatt zum Kopieren